Gemeindeportrait

                                                                                                              "Sittenbachtal erleben"

Gemeinde Kirchensittenbach im Nürnberger Land
Die Gemeinde Kirchensittenbach liegt mit ihren idyllischen und von Landwirtschaft geprägten 21 Ortschaften und Weilern etwa 40 km östlich des Ballungsraumes Nürnberg-Fürth-Erlangen. Mit ihren lieblichen Dörfern gehört sie mit zu den landschaftlich schönsten und ruhigsten Gegenden in der Frankenalb und dient vielen Erholungssuchenden als Quell der Ruhe und Entspannung. Dabei leisten gepflegte Dorfgasthäuser, Pensionen und Hotels, genauso wie die weitläufigen Wanderwege in der reizvollen Landschaft, die mittelalterlichen Burg- und Schlossanlagen und Kirchen sowie die vielfältige Flora und Fauna ihren Beitrag.

Historisches
Die Siedlungsgeschichte der Gemeinde Kirchensittenbach reicht weit zurück und wurde seit dem 15. Jahrhundert durch die Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg geprägt. So feiert das typisch fränkische Fachwerkdorf Oberkrumbach, das erst in diesem Jahr mit der Silberplakette beim Wettbewerb auf Bezirksebene „Unser Dorf hat Zukunft, unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet wurde, im Jahr 2011 seine erstmalige urkundliche Erwähnung vor 1000 Jahren. Bei archäologischen Grabungen wurde anhand von Funden, die sich heute im Naturhistorischen bzw. Germanischen Museum in Nürnberg befinden, nachgewiesen, dass bereits in der Urnenfelderzeit der Bereich um die uralte Eisenstraße, an der Oberkrumbach liegt, besiedelt war. 

Auf gewaltigen, steil aufragenden Dolomitfelsen überragt die Burg Hohenstein weithin den fränkischen Jura. Mit 634 m über Normalnull ist Hohenstein der höchste bewohnte Ort Mittelfrankens. Die in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts errichtete Burg diente verschiedenen Herren als Verwaltungsburg. Über 300 Jahre gehörte sie zur mächtigen Reichsstadt Nürnberg. Seit 1983 befindet sich das Kleinod im Besitz des Verschönerungsvereins Hohenstein, der nach umfassenden Sanierungsarbeiten und unermüdlichem Engagement der Mitglieder dazu beigetragen hat, dass die geschichtsträchtige Burg auch weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein kürzlich im Burginnern entstandener liebevoll gestalteter Kräuter- und Heilpflanzengarten spiegelt die heimische Artenvielfalt wieder und lockt zahlreiche Besucher aus nah und fern. Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter bietet Hohenstein mit seiner Ski- und Rodelpiste und den zwei Schleppliften seinen Gästen sportliches Vergnügen.

Den Hauptort Kirchensittenbach mit seinen 500 Einwohnern ziert neben der eindrucksvollen Wehrkirche St. Bartholomäus das aus dem 16. Jahrhundert stammende und aufwändig restaurierte Tetzelschloss, das seit einiger Zeit seine Tore für kulturelle Veranstaltungen geöffnet hat. Kirche und Schloss sind seit jeher eng miteinander verbunden. Der Erbauer des Schlosses, der Nürnberger Patrizier Jobst Tetzel und sein Sohn gelten als Stifter des nach einem Brand wieder aufgebauten  Gotteshauses. Die Herrschaftsempore und Grabplatte, die die Gruft der Tetzel’schen Familie schmückt, geben heute noch Zeugnis deren Präsens. Das Wappentier derer von Tetzel, eine Katze, wurde in das gemeindliche Wappen aufgenommen.

Gemeinde Heute
Doch auch für die Zukunft der Gemeinde wurde viel getan. So errichtete man 1999, architektonisch gelungen in die fränkische Landschaft eingebettet, eine neue Grundschule mit großzügiger Sporthalle, die auch von den Vereinen rege genutzt wird. In der Schule wurde vorausschauend auf erneuerbare Energien gesetzt und eine Hackschnitzelheizung eingebaut, die mit Holz aus dem etwa 80 Hektar umfassenden Gemeindewald gespeist wird. Der dreigruppige gemeindliche Kindergarten wurde kürzlich um eine Krippe für die Kleinsten erweitert und in der Grundschule ein Hort integriert. Um den 44 Quadratkilometer umfassenden Gemeindebereich und die 84 Straßenkilometer zu unterhalten, entstand im letzten Jahr ein den Ansprüchen einer Flächengemeinde gerecht werdender Bauhof.

Typisch fränkisch feiert fast jedes Dorf seine eigene „Kirwa“, bei der die Traditionen hochgehalten werden und sich die vielfältigen Vereine einbringen. In den beiden Schützenvereinen, der Spielvereinigung Sittenbachtal, den Obst- und Gartenbauvereinen, dem Wanderverein, verschiedenen Chören und Feuerwehrvereinen werden die Menschen herzlich aufgenommen und für jeden, ob jung oder etwas älter, wird ein reichhaltiges Freizeitangebot geboten. Auch Neubürger sind herzlich willkommen. Mit dem neu entstandenen Baugebiet in Aspertshofen, das in kürze erweitert werden soll, will man sich für Familien öffnen, die das idyllische Landleben zu schätzen wissen. Allerdings darf in der heutigen Zeit nicht außer Acht gelassen werden, dass sich die Arbeitsplätze der Einwohner zum größten Teil im Bereich der Metropolregion Nürnberg befinden. Durch die Anbindung  an den öffentlichen Nahverkehr gestaltet es sich etwas leichter, in der Großstadt zu arbeiten und in der Natur zu wohnen.

Der Großteil der 2200 Einwohner der Gemeinde Kirchensittenbach wird aus Quellen, die dem fränkischen Karst entspringen, mit Trinkwasser versorgt, das mittels modernster Technik gefasst und aufbereitet wird. Hierfür wurde z. B. jüngst in Kirchensittenbach ein neuer Hochbehälter fertig gestellt, der die Versorgung der Bevölkerung und den Feuerschutz sicherstellt. Die Entwässerung erfolgt in vier unabhängige gemeindliche Kläranlagen. Für den umfangreichen Winterdienst wurde erst letztes Jahr ein kommunales Mehrzweckfahrzeug angeschafft. 

In Kirchensittenbach und seinen Ortschaften haben sich zahlreiche kleinere Handwerksbetriebe niedergelassen. Viele sind schon seit mehreren Generationen in Familienbesitz. Dazu gehören Schreiner, Elektriker, Heizungsbauer, Fliesenleger, Zimmerleute, Stuckateure und Maurer. Drei Landmetzgereien verwöhnen ihre Kunden mit Produkten aus eigener Herstellung. Aber auch größere Unternehmen, wie z. B. weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten „Möbelmacher“ aus Unterkrumbach haben sich im Tal niedergelassen. Und vor ein paar Jahren entstand in Kirchensittenbach ein Reitstall zur Ausbildung hochwertiger Reit- und Turnierpferde, der Pferdebegeisterte aus dem ganzen Bundesgebiet zu seiner Klientel zählt. Auch Reiselustige kommen auf ihre Kosten und können mit den zwei ansässigen Busunternehmen interessante Fahrten unternehmen.

Es gibt viel zu sehen und zu genießen in der Gemeinde Kirchensittenbach. Folgen sie unserem Motto „Sittenbachtal erleben“ und überzeugen sie sich selbst.

Joomla Templates: by JoomlaShack